Nie mehr Ärger mit Druckabgabe und Andruck - mit normstandardisierten Druck-PDFs für alle Produktions- und Papierarten. Das spart Zeit, Nerven und Kosten.
In Zeiten von Corona UND Effizienzsteigerung sind saubere digitale Prozesse Gold wert. Präzise und fachgerecht angelegte Druckdaten ersparen Grafiker, Auftraggeber und Druckerei viele zeit- und nervenraubende Korrekturschleifen. Vor allem wenn es um spezielle Produktionsarten oder verschiedene Papierklassen geht. Das Ergebnis ist ein flüssiger Druckprozess – und damit ein positiver Kostenfaktor. Angenehmer Nebeneffekt: eine persönliche Anreise zum Andruck ist dann ebenfalls nicht mehr nötig.
Dieser Workshop ist ein Angebot von der Praxis für die Praxis. Vermittelt wird brandaktuelles Know-how in Sachen Farbmanagement und Aufbereitung von Druckdaten.
Colormanagement beginnt bereits beim richtig eingerichteten Arbeitsplatz – denn manche Kreative müssen ohne die Vorzüge eines professionellen Arbeitsplatzes, z.B. im Homeoffice, ansprechende Qualität abliefern. Diese hängt ab von der Umgebungsbeleuchtung über Display Kalibrierung bis zur geeigneten Software. Selbst mit dem eigenen Drucker zu Hause lassen sich vertretbare und farblich annähern korrekte Ergebnisse erzielen.
Anhand von „Best Practice“-Beispielen wird weiteres gezeigt, wie Druckdokumente angelegt werden sollten (und wie nicht!), um eine optimale Farbwiedergabe zu erzielen, selbst auf verschiedenen Substraten. Denn gedruckt werden kann nur so gut werden wie die Druckdaten aufbereitet sind. Dabei wird auch auf die Anforderungen bei verschiedenen Papierklassen wie gestrichenes und ungestrichenes Papier (Naturpapier) eingegangen und warum die Farbwiedergabe sich dabei gravierend unterscheiden kann.
Ein Überblick über die derzeitigen Druck- und PDF-Standards hilft für ein persönliches Update, da sich die Branche hier gerade im Umbruch befindet.
Weiters wird gezeigt, wie ein standardkonformer Aufbau von Daten für spezielle Produktionsarten wie Folienkaschierung, Rillung, Stanzung, Lacke aussehen sollte, samt deren Export in ein PDF/X-konformes PDF
Für alle Kreativen und Grafiker, die vor der Frage stehen "Wie bereite ich meine Layouts professionell nach dem neuesten Stand der Technik so auf, dass es beim Andruck keine Überraschungen mehr gibt“ – und eine flüssige Zusammenarbeit zur Zufriedenheit aller gewährleistet ist. Denn: Zeit ist Geld.
Das betrifft sowohl semi-professionelle Grafiker als auch wirkliche Profis.
Florian Gröschl ist seit fast 20 Jahren im Bereich digitale Medien tätig. Er gilt als gefragter Experte im Bereich Farbmanagement und PDF Workflows. Als Leiter Druckvorstufe und Digitaldruck war er mehr als 12 Jahre bei gugler*. Nach mehrjähriger Tätigkeit als internationaler Consultant für Standardisierung, Automatisierung und Optimierung von Druckprojekten, kehrte er ins Druckereiwesen zurück – als Verantwortlicher für Automatisierung und Colormanagement bei Druck.at. Um schließlich wieder bei gugler* zu landen, um hier die Digitalisierung und das Prozessmanagement zu verantworten. Er war Dozent an der Kunst-Uni Linz und Trainer beim WIFI Niederösterreich. Gröschl hat Medientechnik studiert und steht nun kurz vor dem Abschluss des Zusatzstudiums „Produktion und Technologie Management“.
Modul 1: Der gut eingerichtete Arbeitsplatz – für professionelles
Colormanagement
Mittwoch, 10. Februar 2021 | 15:00 Uhr bis 17:30 Uhr
Modul 2: Optimaler Aufbau von Druckdaten – für verschiedene
Produktions- und Papierarten
Donnerstag, 11. Februar 2021 | 15:00 Uhr bis 17:30 Uhr
Die Module sind nur gemeinsam buchbar.
Technische Voraussetzungen für dieses Webinar: Es werden folgende Applikationen behandelt: Adobe InDesign, Adobe Photoshop, Adobe Acrobat DC, Adobe Bridge.Ein zweiter Bildschirm für eine praktische Umsetzung unmittelbar während des Webinars wäre von Vorteil.
149,- Euro zzgl. 20 % USt
Seminarunterlagen inklusive:
*Skriptum
*Folien
*Standard ICC Profile zum Downloaden
*gemeinsam erstellte Ausgabesettings für InDesign zum Download
*gemeinsam erstellte Farbeinstellungs-Dateien für die Adobe Creative Suite zum Download
Hier können Sie sich für das Webinar anmelden!
Mag. (FH) Doris Raßhofer
Akademieleitung gugler* Sinn.Bildung
Auf der Schön 2
3390 Melk/Donau
T: +43 (0)2752/500 50-102
sinnbildung@gugler.at
ist eine neu gegründete Akademie der Gugler GmbH mit der Aufgabe, Schlüsselqualifikationen für Management und Alltag zu vermitteln, um den Wandel des 21. Jahrhunderts aktiv gestalten zu können. Angeboten werden Workshops, Seminare und Lehrgänge zu den Themen zukunftsfähige Kommunikation, nachhaltiges Wirtschaften und Bewusstseinsbildung.
Sie möchten über die weiteren Angebote von gugler* Sinn.Bildung informiert werden? Abonnieren Sie unseren eigenen Akademie-Newsletter! gugler* Sinn.Bildung
Webinar: Druckdaten optimal aufbereiten
Termine Webinar:
Mittwoch, 10.Februar 2021 und
Donnerstag, 11. Februar 2021
Der Referent
Hier können Sie sich anmelden!
Kontakt
Mag. (FH) Doris Raßhofer
Akademieleitung gugler* Sinn.Bildung
Auf der Schön 2
3390 Melk
T: +43 (0)2752/500 50-102
Newsletter-Anmeldung
gugler* Sinn.Bildung